Voltigieren für Klein und Groß
Voltigieren? Was ist das überhaupt?
Voltigieren für Klein und Groß
Während es früher ganz selbstverständlich war, dass die Kinder über das Voltigieren an den Pferdesport herangeführt wurden, ist das Turnen auf dem Pferd längst eine eigene Disziplin im Pferdesport und begeistert nicht nur Kinder und Jugendliche.
Durch das Voltigieren erlangt das Kind erste Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd, es schult spielerisch Gleichgewicht und Losgelassenheit und sammelte durch Spiel, Spaß und Bewegung mit anderen Kindern wertvolle Erfahrungen in vielen Bereichen der kindlichen Entwicklung. Dabei ist die Verbindung aus Pferdesport und Athletik einzigartig und besonders in den Volti-Gruppen wird Teamgeist großgeschrieben.
Voltigieren heißt turnerische-gymnastische Übungen auf dem Pferd auszuführen.
Dabei ist Voltigieren sehr vielseitig:
- Es ist eine hervorragende Bewegungsschulung mit hohem Erlebniswert und schult das Sozialverhalten in der Gruppe.
- Das Voltigieren fördert die Einfühlungsvermögen, Gemeinschaftssinn, Selbständigkeit und Selbstvertrauen.
- Es erfüllt eine wichtige Funktion in der Heranführung an den Pferdesport.
- Es vermittelt geradezu ideal Bewegungsgefühl auf dem Pferd und führt zu Vertrauen, Verantwortung und Verbundenheit mit dem Pferd.
- Für leistungsorientierte Voltigierer steht ein vielseitiges Wettkampfangebot zur Verfügung. Dabei stehen die Verbesserung der Gewandtheit und der eigenen Fitness im Vordergrund.
- Die positiven Werte des Voltigierens für die psychische und physische Entwicklung werden besonders für das heilpädagogische Voltigieren sowie den Schulsport und in Ferienfreizeiten genutzt.
- Auch wenn Voltigieren im Breitensport vor allem von Kindern und Jugendlichen ausgeübt wird, ist dieser Sport doch für alle Altersgruppen geeignet.
Ab welchem Alter ist der Einstieg ins Voltigieren bei der RG Bücken-Wietzen möglich?
Grundsätzlich gilt: Das Kind sollte so groß sein, dass es vom Boden aus mit der linken Hand den Griff des Voltigiergurtes erreichen kann. Darüber hinaus ist der Einstieg jederzeit möglich, besondere Vorkenntnisse oder Talente braucht es dafür nicht.
Wir bieten Gruppensport für Kinder ab 5 Jahren an.
Wie ist ein Voltigierstunde aufgebaut? Gerade zu Beginn wird fast immer in Gruppen voltigiert. Das macht auch Sinn, denn die Voltigierer lernen voneinander und helfen sich gegenseitig. Die Gruppe ermöglicht außerdem eine Vielzahl an Aufwärm- und Bewegungsspiele. Ungefähr 8-12 Voltigierer bilden eine Gruppe. Das Einzel- und Doppelvoltigieren ist für ältere, fortgeschrittene Voltigierer geeignet. Zu Beginn wird in den meisten Fällen das Pferd gemeinsam begrüßt, geputzt und vorbereitet. Während das Pferd Schritt geht, wärmen sich die Voltigierer mit Bewegungsspielen und Übungen auf. Nach dem Voltigieren gehört natürlich auch das Versorgen des Pferdes mit zur Einheit.
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Zum Voltigieren reicht sportgerechte Kleidung, in etwa wie für eine Turnstunde:
Gymnastikhose oder Leggings sowie rutschfeste Gymnastikschläppchen. Lange Schals, Halstücher oder Ketten und große Ohrringe sollten vor dem Voltigieren abgenommen, lange Haare zusammengebunden werden.
Müssen Voltigierer Reithelme tragen?
Nein. Reithelme jeder Art sind für das Voltigieren nicht zweckmäßig. Ein Helm kann die Kopfkontrolle stören, besonders bei Kindern, bei denen der Kopf in Relation zum Körper sehr groß ist. Dadurch werden die Koordination und die räumliche Orientierung negativ beeinflusst. Helme behindern beim Voltigieren die Sicht und schränken die Beweglichkeit ein. Bei Partnerübungen und bei kopfüber geturnten Übungen ist der Helm ebenfalls hinderlich.
Gehört zum Voltigieren auch der Umgang mit dem Pferd?
Auf jeden Fall. Bevor der eigentliche Voltigierunterricht beginnt, bereiten die Voltigierer, zusammen mit dem Ausbilder, das Pferd für den Unterricht vor. Dazu gehören das Putzen, das Anlegen von Voltigiergurt und Trense sowie das Führen des Pferdes in die Halle.
Gibt es beim Voltigieren Abzeichen?
Ja, es gibt insgesamt acht Voltigierabzeichen. Dieses vielfältige Angebot gibt den Voltigierern die Möglichkeit, das ihrem Ausbildungsstand entsprechende Abzeichen abzulegen. Dem Voltigierer wird sichtbar bestätigt, dass er über ein gewisses Maß an Können und Wissen im Umgang mit dem Pferd und im Voltigieren verfügt. Das Abzeichen stellt eine öffentliche Anerkennung dar und motiviert zur weiteren Ausbildung. Alle Abzeichen dienen der erbesserung der Sicherheit mit dem Pferd in alltäglichen Situationen und tragen aktiv zum Tierschutz bei. Jeder Voltigierabzeichenprüfung geht ein Vorbereitungslehrgang voraus. Alle Abzeichen können jährlich wiederholt werden. Die Teilnahme steht dabei Sportlern mit und ohne Behinderung gleichermaßen auf allen Ebenen offen
Immer auf der Suche nach kleinen und großen Talenten
In der Reitgemeinschaft Bücken-Wietzen bieten wir Gruppensport für Kinder ab 5 Jahren an. Eine Grenze nach oben gibt es dabei nicht. Freuen würden wir uns, wenn wir auch Jungs vom Voltigieren begeistern können.
Im Abschluss sind unsere Trainingszeiten:
Dienstags von 17:00-18:30 Uhr ist unsere Anfängerstunde. Hier darf man gerne zum Schnuppertraining vorbeikommen und ausprobieren, ob euch dieser Sport Spaß bereitet.
Die Turniergruppen trainieren Mittwoch und Donnerstag von 17:00-18:30 Uhr und Freitags von 17.30-19:00 Uhr.
Ansprechpartner:
Voltigierwart
Lars Hüneke
Tel.: 0170/1673175
Trainerin
Christina Bock
Tel.: 0173/6111578
Impressionen
Ansprechpartner
Voltigieren

Lars Hüneke
